Speicher der Schweiz füllen sich
Der erste Batteriebericht von Swissolar zeigt: Jede zweite Solaranlage in der Schweiz wird mit einem Batteriespeicher kombiniert.
Der erste Batteriebericht von Swissolar zeigt: Jede zweite Solaranlage in der Schweiz wird mit einem Batteriespeicher kombiniert.
Eine neue Überblicksstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI räumt mit Vorurteilen auf und entkräftet Mythen: Batterien und E-Autos sind in fast allen Punkten den Verbrennern überlegen.
In Deutschland wird das Laden der E-Auto-Batterie während der Fahrt erforscht. Dazu wird auf einer Autobahn ein Teilstück mit der entsprechenden Infrastruktur ausgerüstet.
Methanol ist der chemische Rohstoff, der am häufigsten per Schiff über die Meere verteilt wird. Er spielt in der Chemie seit über 100 Jahren eine Hauptrolle, in Zukunft soll das ebenso für die Energiewende gelten.
3S Swiss Solar Solutions sieht trotz einer erlahmten Nachfrage im Solarmarkt für sich eine Zukunft. Die kürzliche Ankündigung einer neuen Ausrichtung zeigt die Herausforderungen im Markt auf.
Spanien und Portugal kehren nach dem gestrigen schweren Stromausfall ins Leben zurück. Schaffen wir das auch?
ChatGPT verschwendet Energie. Daran sind laut Gründer Sam Altman auch die Nutzerinnen und Nutzer schuld, die «Bitte» und «Danke» sagen.
Der Strombedarf von Rechenzentren verdoppelt sich laut einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030.
Der erste Batteriebericht von Swissolar zeigt: Jede zweite Solaranlage in der Schweiz wird mit einem Batteriespeicher kombiniert.
Methanol ist der chemische Rohstoff, der am häufigsten per Schiff über die Meere verteilt wird. Er spielt in der Chemie seit über 100 Jahren eine Hauptrolle, in Zukunft soll das ebenso für die Energiewende gelten.
3S Swiss Solar Solutions sieht trotz einer erlahmten Nachfrage im Solarmarkt für sich eine Zukunft. Die kürzliche Ankündigung einer neuen Ausrichtung zeigt die Herausforderungen im Markt auf.
Schwedische Forscher haben einen Energiespeicher entwickelt, der sich leicht formen lässt.
Eine neue Überblicksstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI räumt mit Vorurteilen auf und entkräftet Mythen: Batterien und E-Autos sind in fast allen Punkten den Verbrennern überlegen.
In Deutschland wird das Laden der E-Auto-Batterie während der Fahrt erforscht. Dazu wird auf einer Autobahn ein Teilstück mit der entsprechenden Infrastruktur ausgerüstet.
Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: 10.– Rabatt pro Person mit dem Rabattcode Energie25!
Atomkraftwerke überschreiten ihre Baubudgets häufig, besagt eine neue Studie der Boston University.
Die Botschaft zur Revision des Elektriztätsgesetzes liegt nun auf dem Tisch: Die Revision soll die Bewilligungsverfahren für den Aus- und Umbau der Stromnetze weiter beschleunigen.
Neue Reservekraftwerke sollen ab 2026 die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken. Sie werden im Notfall einspringen. Die Axpo will ihr Reservekraftwerk mit Biodiesel und später mit eMethanol betreiben.
Spargel, Rhabarber oder Spinat: Auf den Schweizer Feldern beginnt die Erntezeit. Passend zum Frühlingserwachen lanciert der Verein Faire Märkte Schweiz die Kampagne «lokal+fair 2025».
Ab 2026 tritt in der EU eine neue Richtlinie in Kraft, die Greenwashing bekämpfen will. Eine neue Studie zeigt: Mehr als 50 Prozent der Printanzeigen wären ab 2026 nicht mehr zulässig.
Eine Studie des PSI am CERN zeigt die Entstehung schädlicher Partikel durch Verkehr und Biomasseverbrennung und verbessert Feinstaubmodelle.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.