Greenwashing: Ab 2026 muss sich Werbung in der EU anpassen
Ab 2026 tritt in der EU eine neue Richtlinie in Kraft, die Greenwashing bekämpfen will. Eine neue Studie zeigt: Mehr als 50 Prozent der Printanzeigen wären ab 2026 nicht mehr zulässig.
Ab 2026 tritt in der EU eine neue Richtlinie in Kraft, die Greenwashing bekämpfen will. Eine neue Studie zeigt: Mehr als 50 Prozent der Printanzeigen wären ab 2026 nicht mehr zulässig.
Ab dem 1. April 2025 müssen Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Strom- und andere Energienetze Cyberangriffe innert 24 Stunden melden. Sonst drohen Bussen.
Was steckt hinter der Steckdose? Ein neues Energiesystem. Es wandelt sich gerade. Bis 2050 soll es klimaneutral werden. Welchen Herausforderungen stellen sich Stromnetze heute und in Zukunft?
Markus Geissmann blickt im Bundesamt für Energie (BFE) auf 25 Jahre Einsatz für die Windenergie zurück. Nun geht er in Pension.
Eine Studie des PSI am CERN zeigt die Entstehung schädlicher Partikel durch Verkehr und Biomasseverbrennung und verbessert Feinstaubmodelle.
Ab dem 1. April 2025 müssen Betreiber kritischer Infrastrukturen wie Strom- und andere Energienetze Cyberangriffe innert 24 Stunden melden. Sonst drohen Bussen.
Was steckt hinter der Steckdose? Ein neues Energiesystem. Es wandelt sich gerade. Bis 2050 soll es klimaneutral werden. Welchen Herausforderungen stellen sich Stromnetze heute und in Zukunft?
Die Solaranlagen in den Bergen kommen nicht so schnell voran wie geplant. Nun hat ihnen das Parlament eine Fristverlängerung gegönnt.
Aus alten Batterien und Alufolie-Resten wurde an der TU Wien ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO₂ aus der Luft in wertvolles Methan umwandeln lässt.
Die Schweiz nutzt erst 10 Prozent der geeigneten Dachfläche zur Produktion von Solarstrom. Das zeigen Daten von geoimpact.
Das Forum Energiespeicher Schweiz hat ein Faktenblatt zur Regeneration von Erdwärmesonden veröffentlicht.
Das US-Unternehmen Microvast hat nach eigenen Angaben einen Meilenstein bei der Entwicklung seiner Festkörperbatterie erreicht. Nun entsteht eine Pilotproduktion.
Der chinesische Autohersteller BYD, der bald in die Schweiz kommt, stellt ein neues Ladesystem für E-Autos vor: schneller als Tesla, schneller als das klassische Tanken.
Forschende aus Bern und Lausanne stellen fest: Die Anreize für Elektroautos verpuffen zu rasch. Ihre Lösung: eine Kaufprämie.
Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: 10.– Rabatt pro Person mit dem Rabattcode Energie25!
Markus Geissmann blickt im Bundesamt für Energie (BFE) auf 25 Jahre Einsatz für die Windenergie zurück. Nun geht er in Pension.
Aufgrund eines Ausfalls einer Verbindung zum 220-kV-Stromnetz ereignete sich in der Nacht auf heute Montag eine Schnellabschaltung im Kernkraftwerk Beznau 2.
Europa braucht mehr Batterien. Das Fraunhofer ISI hat nun in einem Fachmagazin eine Studie veröffentlicht, die konkrete Massnahmen vorschlägt.
Ab 2026 tritt in der EU eine neue Richtlinie in Kraft, die Greenwashing bekämpfen will. Eine neue Studie zeigt: Mehr als 50 Prozent der Printanzeigen wären ab 2026 nicht mehr zulässig.
Eine Studie des PSI am CERN zeigt die Entstehung schädlicher Partikel durch Verkehr und Biomasseverbrennung und verbessert Feinstaubmodelle.
Extremereignisse der vergangenen Jahre haben dem Schweizer Wald stark zugesetzt. Er gilt als geschwächt. Nun muss er an den Klimawandel angepasst werden, zeigt der Waldbericht 2025 des Bundesamts für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.