Mehrkosten für die Menschen in St.Gallen
In der Stadt St.Gallen steigen die Strompreise. Zwar ist die Beschaffung günstiger, doch die Kosten für Netznutzung, Smart Meter und Ausgleichsenergie sowie eine Unterdeckung wirken sich dennoch aus.
In der Stadt St.Gallen steigen die Strompreise. Zwar ist die Beschaffung günstiger, doch die Kosten für Netznutzung, Smart Meter und Ausgleichsenergie sowie eine Unterdeckung wirken sich dennoch aus.
Der Berner Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2026 genehmigt. Sie steigen um rund 5 Prozent, dies eine Folge diverser Faktoren, unter anderem Nachwehen des Ukraine-Krieges.
Kundinnen und Kunden der Genossenschaft Elektra Jegenstorf profitieren 2026 von einer Preissenkung um 0.4 Rappen pro kWh.
EKZ senkt die Stromtarife ab 2026 um 11 Prozent und zählt damit zu den günstigsten Energieversorgern der Schweiz. Gleichzeitig führt EKZ neue Tarifmodelle ein.
An ihrer jährlichen Windenergietagung stellte die Branche zahlreiche Beispiele für gelungene Windprojekte vor. Sie will ab 2035 jährlich 5 TWh Windstrom im Winter produzieren.
In der Stadt St.Gallen steigen die Strompreise. Zwar ist die Beschaffung günstiger, doch die Kosten für Netznutzung, Smart Meter und Ausgleichsenergie sowie eine Unterdeckung wirken sich dennoch aus.
Der Berner Gemeinderat hat die von Energie Wasser Bern beantragten Stromtarife für 2026 genehmigt. Sie steigen um rund 5 Prozent, dies eine Folge diverser Faktoren, unter anderem Nachwehen des Ukraine-Krieges.
Kundinnen und Kunden der Genossenschaft Elektra Jegenstorf profitieren 2026 von einer Preissenkung um 0.4 Rappen pro kWh.
Die Axpo-Tochter Volkswind und die Division Wind werden neu von Klaus Heckenberger geleitet.
Die Stadt Zürich setzt auf lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Dazu hat ewz ein neues Angebot lanciert.
Strom lässt sich auch bei schwachem Innenraum-Licht erzeugen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die passenden Solarzellen entwickelt.
Der Langnauer Pensionär Robert Hofer hat bei sich zu Hause im Selbstbau einen Sandspeicher nach finnischem Vorbild nachgebaut und sieht diverse Vorteile. Darüber berichtet die Zeitschrift der SSES.
Mit der sogenannten Ford Universal EV Plattform will Ford wiederholen, was dem Gründer einst gelang: ein günstiges Alltagsauto zu bauen und zu verkaufen. Diesmal elektrisch.
Energie 360° übernimmt von Primeo Energie und Groupe E die Ladeanbieterin Move Mobility, zudem die Bewilligungen für Bau und Betrieb von Ladehubs auf rund 40 Autobahnrastplätzen.
Mit EUROBUS können Sie in kurzer Zeit viel Neues erleben und entdecken – und das jetzt noch günstiger: mit bis zu 30% Rabatt
An ihrer jährlichen Windenergietagung stellte die Branche zahlreiche Beispiele für gelungene Windprojekte vor. Sie will ab 2035 jährlich 5 TWh Windstrom im Winter produzieren.
16 Wasserkraft-Projekte mit übergeordnetem nationalem Interesse sollten bis 2040 die Winterstromversorgung stärken und insgesamt 2 Terawattstunden (TWh) zusätzliche saisonale Speicherproduktion ermöglichen. Daraus wird fast nichts.
Die Kernkraftwerksbetreiberin Axpo meldet weitere Verzögerungen beim Wiederanfahren der Produktion im Werk Gösgen. Das geht ins Geld.
Superzellen-Gewitter nehmen ab einer Erwärmung von 3 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter um mehr als 50 Prozent zu. Das zeigen Simulationen der Universität Bern und der ETH Zürich.
Die Stadt Zürich will grüner werden. Dazu hat sie vor kurzem in einem Pilotprojekt auf dem Paradeplatz 50 Bäume aufgestellt, die in speziellen Töpfen stehen.
Das oberste UNO-Gericht in Den Haag hat ein Gutachten veröffentlicht, das verdeutlicht: Klimaschutz ist eine einklagbare Pflicht von Staaten.
Ab sofort gibt es bei uns noch mehr zu gewinnen.