Käsen auf der Alp mit Solarstrom statt Diesel
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Mit dem Projekt «Energie-Alp» Guetbächi im Glarnerland bringt Axpo Solarstrom und eine Batterie auf eine Schweizer Alpwirtschaft.
Es ist geprägt von der Digitalisierung. Mit ihr managen Produzenten und Verbrauche ihre Energie. Effiziente und innovative Konzepte prägen unser Leben: Photovoltaik auf dem Dach, Nachhaltige Technologien in Gebäuden, neue Wärmekonzepte und Stromsparmassnahmen durch Verhaltensänderung.
Leiterplatten in Mäusen, Computern und anderen Elektronikprodukten können aus Holz hergestellt werden – die Empa hat eine nachhaltige Computermaus entwickelt.
Die Stadt Zürich prüft die Veräusserung von Energie 360°. Ein Zusammenschluss mit EKZ zeichnet sich ab. Damit soll der Kanton Zürich mittels EKZ die Dekarbonisierung aus einer Hand ermöglichen.
Das deutsche Unternehmen Factor2 Energy hat eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Es entwickelt ein neues geothermisches Verfahren.
Bild: So funktioniert das Verfahren. (Illustration: Factor2 Energy).
BKW realisiert mit einem Partner in Norditalien einen 2-GWh-Batteriespeicher. Der Vollbetrieb ist für 2028 geplant. In Deutschland übernimmt sie zudem ein virtuelles Kraftwerk.
Eine Analyse von sechs mehr als 30 Jahre alten, in der Schweiz installierten Solarpanelsystemen zeigt, dass sie nach wie vor effektiv sind. Hauptfaktor für die Langlebigkeit ist die Materialqualität.
Die neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2025 enthalten einige Vorgaben, die Minergie seit Jahren umsetzt. Nun kündigt der Baustandard weitere Verschärfungen an.
Die Axpo-Tochter Volkswind und die Division Wind werden neu von Klaus Heckenberger geleitet.
Die Stadt Zürich setzt auf lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Dazu hat ewz ein neues Angebot lanciert.
Strom lässt sich auch bei schwachem Innenraum-Licht erzeugen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die passenden Solarzellen entwickelt.
Der Langnauer Pensionär Robert Hofer hat bei sich zu Hause im Selbstbau einen Sandspeicher nach finnischem Vorbild nachgebaut und sieht diverse Vorteile. Darüber berichtet die Zeitschrift der SSES.
Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Ein neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks soll eine mögliche Kombination von Windkraft und Wasserstoff zeigen.