Mit alten Batterien CO₂ in Brennstoff umwandeln
Aus alten Batterien und Alufolie-Resten wurde an der TU Wien ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO₂ aus der Luft in wertvolles Methan umwandeln lässt.
Aus alten Batterien und Alufolie-Resten wurde an der TU Wien ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO₂ aus der Luft in wertvolles Methan umwandeln lässt.
Es ist geprägt von der Digitalisierung. Mit ihr managen Produzenten und Verbrauche ihre Energie. Effiziente und innovative Konzepte prägen unser Leben: Photovoltaik auf dem Dach, Nachhaltige Technologien in Gebäuden, neue Wärmekonzepte und Stromsparmassnahmen durch Verhaltensänderung.
Die Schweiz nutzt erst 10 Prozent der geeigneten Dachfläche zur Produktion von Solarstrom. Das zeigen Daten von geoimpact.
Das Forum Energiespeicher Schweiz hat ein Faktenblatt zur Regeneration von Erdwärmesonden veröffentlicht.
Das US-Unternehmen Microvast hat nach eigenen Angaben einen Meilenstein bei der Entwicklung seiner Festkörperbatterie erreicht. Nun entsteht eine Pilotproduktion.
Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von Solarparks in Deutschland vereinbart.
Schwimmende Solaranlagen gelten als wichtiger Beitrag zur Energiewende. Nun besagt eine neue Studie: Die Panels können mehr CO₂ als gewünscht freisetzen.
Ein neuartiger Luftstromverstärker für Ionenwind erlaubt künftig effizienteres Kühlen von Datenzentren und Hochleistungselektronik.
Die installierte Solarstromleistung in Deutschland hat die 100-Gigawatt-Marke erreicht, wie der Bundesverband Solarwirtschaft berichtet. Der Solaranteil am Stromverbrauch stieg 2024 auf 14 Prozent (2023: 12 Prozent).
Es wird kalt, die Heizung aufgedreht. Wer dies automatisch und sogar per Smartphone machen will, braucht einen smarten Heizkörperthermostat. Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zehn Geräte geprüft und Schwachstellen gefunden.
Die H2Uri AG hat den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage in Bürglen gestartet. Jährlich sollen 260 Tonnen grüner Wasserstoff hergestellt werden, mit einer Anlagenleistung von 2 Megawatt.
Für gute Energierichtpläne brauchen Schweizer Gemeinden verlässliche Daten. Die Hochschule Luzern (HSLU) entwickelt gerade ein Tool, das Ist- und Sollzustand erkennbar macht.
Der Monitoringbericht zur Energiestrategie 2050 ist zum sechsten Mal erschienen und zeigt: Der Umbau des Energiesystems schreitet voran.