Ein neues Energiesystem entwickelt sich
Was steckt hinter der Steckdose? Ein neues Energiesystem. Es wandelt sich gerade. Bis 2050 soll es klimaneutral werden. Welchen Herausforderungen stellen sich Stromnetze heute und in Zukunft?
Was steckt hinter der Steckdose? Ein neues Energiesystem. Es wandelt sich gerade. Bis 2050 soll es klimaneutral werden. Welchen Herausforderungen stellen sich Stromnetze heute und in Zukunft?
Was steckt hinter der Steckdose? Ein neues Energiesystem. Es wandelt sich gerade. Bis 2050 soll es klimaneutral werden. Welchen Herausforderungen stellen sich Stromnetze heute und in Zukunft?
So viel Energie verbraucht die Schweiz; so ist sie unterwegs ins CO2-freie Jahr 2050. Eine Zwischenbilanz.
Elektroladestationen speisen Strom in die Autobatterie ein. Die Ladedauer hängt von der Leistung der Ladestation sowie vom Fahrzeug ab. Ein Überblick.
Ein Vergleich des Stromverbrauchs eines typischen Schweizer Haushalts (2 Personen in einem Mehrfamilienhaus, ohne Elektroboiler, Wärmepumpe und Elektroauto) aus den Jahren 2005 und 2019 zeigt zweierlei:
Nutzung von Energieholz in der Schweiz
Vor allem in der Jugendsprache wird «mega» gerne als Synonym für «grossartig», «hervorragend» benutzt.
Der Umbau des Energiesystems mithilfe intelligenter Technologien und von Elektrizität führt in einigen Jahren zur sogenannten Sektorenkopplung.
So viel Energie verbraucht die Schweiz, und so entsteht Strom.
Es braucht nicht viel, lassen Sie sich inspirieren!
In Europa liegt die Frequenz im normalen Stromnetz bei einheitlich 50 Hertz.
Ein warmes Zuhause ist für das Wohlbefinden zentral. Welche Energieträger werden dafür eingesetzt? Ein Vergleich zwischen 1994 und 2019.
Ein Turm aus Gewichtselementen ermöglicht eine kostengünstigere Stromspeicherung. Solche Speicher sind wichtig, damit die Energiewende gelingt. Ein Prototyp wird im Jahr 2020 im Tessin gebaut.