Lebensqualität und Nachhaltigkeit schliessen sich nicht aus
Eine neue Studie der Empa kommt zum Schluss: Ein gutes und gleichzeitig nachhaltiges Leben ist möglich.
Eine neue Studie der Empa kommt zum Schluss: Ein gutes und gleichzeitig nachhaltiges Leben ist möglich.
Die Schweiz ist im Sammeln von Altpapier oder Aludosen in der Weltspitze. Beim Recycling von Plastik dagegen ist sie noch Entwicklungsland. Ein neuer Branchenverband will das ändern.
Aus der Idee, Bäume zu pflanzen, ist eine nachhaltige Modemarke geworden. Durch den Kauf von Nikin-Produkten wurden bereits über 2 Millionen Bäume gepflanzt. Im Interview spricht Nicholas Hänny über das Konzept und seine Ziele.
Washo-Gründer Lukas Thoma im Interview über Waschstreifen, die Kritik an ihrer Reinigungsleistung und über weitere plastikfreie Haushaltprodukte.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt den Klimaseniorinnen recht: Die Schweiz verletzt die Menschenrechte beim Klima.
Im Bettenhochhaus des Inselspitals steht seit einigen Monaten ein Rüedu Hofladen für die Mitarbeitenden des Inselspitals. Ein Interview.
Mit Kosmetik gehen Menschen jedes Geschlechts oft unbedacht und verschwenderisch um. Sie denken dabei nicht an die Umwelt, sondern nur an ihre Schönheit.
Tiny Houses sind eine alternative Wohnform mit weniger als 50m2 Wohnfläche. Sind sie tatsächlich bewohnenswert? Wie ist das Leben auf kleinem Fuss(abdruck)? Wir haben einen stolzen Besitzer besucht. Und uns im Markt umgesehen.
Die neue Ausgabe 1/ 2024 der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine widmet sich der Biodiversität in Siedlungsräumen.
Was Forscher aus einer Pflanze gewonnenen Polymer entwickeln.
Fotograf Michael Schwan sucht «Lost Places» in ganz Europa. Er hat eine Nase für verwunschene Schlösser, überwachsene Hotels und ganz speziell für Klaviere – der deutsche Maschineningenieur und Fotograf Michael Schwan.
Das Museum für Musikautomaten in Seewen zeigt Maschinen, die in höchster Perfektion musizieren. Im Museum für Musikautomaten in Seewen im Solothurner Jura klingt und tönt eine verschwundene Welt. Hier lebt die mechanische Musik noch so, wie sie in Bahnhöfen, auf Jahrmärkten und in den Salons und Grandhotels der Belle Époque spielte.
Erst seit 2007 kennt man die ganze Geschichte des spektakulärsten Ausstellungsstücks des Museums für Musikautomaten. Das Orchester der «Titanic» ist legendär. Bandleader Wallace Hartley spielte mit seinen Musikern bis zum letzten Moment. Zehn Tage später fand ein Suchschiff seine Leiche im Wasser treibend, aufrecht in einer Schwimmweste hängend, mit umgeschnalltem Geigenkasten mit seiner geliebten Geige drin, einem Geschenk seiner Verlobten.
Die stabförmigen Halogenlampen, die in zahlreichen Stehleuchten stecken, sind seit September 2021 verboten. Das Förderprogramm Alledin unterstützt den Kauf einer neuen Leuchte.
Die Organisatoren der auf 2021 verschobenen Olympischen Sommerspiele in Tokio haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Was heisst das konkret?
Die U-Boot-Bunker in Bordeaux, von denen aus die Deutschen im Zweiten Weltkrieg ihren Atlantikwall verteidigen wollten, sind eine düstere Welt.
Das kleinste Molekül soll endlich Grosses vollbringen – auch wenn es bisher eher enttäuscht hat. «In 20 Jahren funktioniert alles mit Wasserstoff. Und das wird auch in 20 Jahren noch so sein», lautet der Witz, der schon seit den 1970er-Jahren kursiert.
Wandheizungen funktionieren gleich wie Bodenheizungen, verströmen aber viel angenehmere Wärme.
Das Reka-Feriendorf Blatten-Belalp nahm 2014 als Vorzeigeprojekt in Sachen nachhaltiger Energieversorgung den Betrieb auf. Hat sich das Konzept bewährt? Und wie reagieren die Gäste? Eine Bilanz nach sechs Jahren.
Das Wasser der Kraftwerksanlagen in Flims erzeugt nicht nur wertvollen Strom, sondern dient dem Dorf zusätzlich als Wärmequelle.
Ton-, Bild-, Filmaufnahmen sind ein Segen. Sie ermöglichen uns, flüchtige Momente für immer aufzubewahren. Für immer? Leider haben die meisten heute bekannten Speichermedien eine Lebensdauer von wenigen Jahrzehnten. Und nicht nur die Datenträger, sondern auch die Daten haben eine Ablauffrist.
Laut und deutlich
Wasser im Eigenheim wird als Ressource immer wichtiger. So sparen Sie Energie.
Es klingt paradox: Wir müssen mehr Strom verbrauchen, um weniger Energie zu konsumieren. Digitale Technologien sind ein wichtiger Schlüssel, um das Netto-null-Ziel zu erreichen.
Strenge Grenzwerte für elektromagnetische Strahlen schützen uns vor negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Reicht der Schutz auch bei der neuen Mobilfunktechnologie 5G, oder birgt diese ein Risiko für die Gesundheit? Ein Bericht des Bundes gibt Aufschluss – trotz unzureichender Datenlage.
In Aarau werden auch heute noch nach altem Handwerk Kirchenglocken gegossen. Boten vergangener Zeit, die dem Fortschritt auf den ersten Blick trotzen. Doch der Schein trügt.
In der Schweiz werden Produktion und Verbrauch einer jeden Kilowattstunde Strom dokumentiert. Verantwortlich dafür ist die Pronovo AG in Frick.
Von Fluoreszenzmitteln erleuchtet: eine abgestorbene menschliche Hautzelle, die eine übermässige Menge an Hornsubstanz (Keratin) ausdrückt.
Seit der Aufregung um die Kryptowährung «Bitcoin» ist die Technik dahinter in aller Munde: Blockchain. Professor Roger Wattenhofer über die neue und die alte Blockchain-Welt.
Nicht vom Storch gemacht: Mit diesem Drohnenbild kündigt das Paar Zuwachs an. Und erhält den Dronestagram-Kreativpreis. Foto: Macareux Productions
Die «grünen Lungen» der Städte wandeln sich. Pärke und Boulevards sind die grünen Lungen der Stadt. Sie sind aus den Lustgärten der Adligen entstanden, oft aber auch auf ehemaligen Friedhöfen, wo aus Furcht vor dem Zorn der Toten niemand bauen wollte, oder auf den geschleiften Bollwerken, von denen mittelalterliche Städte ringförmig umgeben waren.
Biel hat eines der grössten Architektur-Ensembles des Neuen Bauens. Die geraden Linien, grossen Glasflächen und der lässige Schwung der «Roaring Twenties» sind typisch für das Bauhaus, den Architekturstil, der auch nach 100 Jahren moderner aussieht als vieles, was viel später kam.
In vielen Teilen der Welt ist Energie nicht so billig wie in Europa. Das macht selbst simples Kochen zu einer teuren Angelegenheit. Die neue alte Lösung dafür ist die Kochkiste. Eine Holzkiste, ein Glas von einem alten Fenster, und schon wird das Essen von selber heiss. Die orange Farbe ist fakultativ.
Ein an der ETH Zürich entwickeltes Verfahren ermöglicht es, flüssige Treibstoffe mithilfe von Sonnenenergie zu gewinnen. Der Prozess funktioniert jetzt auch ausserhalb des Labors.
Genaue Daten sind entscheidend für die Netzstabilität, wenn mehr Solar- und Windenergie direkt ins Verteilnetz eingespeist wird. Ein Projekt in Arbon zeigt, wie das funktionieren könnte. Wo jetzt, oder besser gar nicht? Dank genauer Daten von intelligenten Stromzählern wird deutlich weniger geschaufelt – und erst recht nicht mehr da, wo es gar nicht nötig ist.
Das Waadtländer Uhrental entfaltet im Winter einen besonderen Charme. Im Winter wird der Lac de Joux zu einer gigantischen Eisbahn.
Der britische Künstler Haroon Mirza bezeichnet sich als Komponist. Er komponiert mit Strom, Licht, Lärm, elektrotechnischen Geräten oder deren Bestandteilen Bilder und Skulpturen.
An ihrem Äusseren sind die «Steampunks» leicht zu erkennen. Ihre Energie beziehen sie nicht aus digitalen «Maschinen», sondern aus der Mechanik des Industriezeitalters.
Der Turm an einem Ort mit Geschichte und Kultur, lädt ein zum Verweilen, Pausieren und Nachdenken.
Das neue Museum für die Walliser Wasserleitungen zeigt auf moderne Art, wie komplex das Bewässerungssystem ist.
Durch die verschiedenen Lebensphasen ändern sich auch die Wohnbedürfnisse. Mit sogenannten Clusterwohnungen trägt die Architektin Vera Gloor trägt dieser Entwicklung Rechnung. Strom erklärt sie die Vorteile dieser nachhaltigen Wohnform.
Geschichte
Für viele ist es mit nichts anderem vergleichbar: das «Burning Man»-Festival in den USA.
Energieerzeugung
Eine Studie der Internationalen Energieagentur zeigt einen gigantischen Energieverbrauch.
Energieerzeugung
Nur wenige Erfindungen haben die urbane Nacht so geprägt wie die Leuchtreklame.
Ein enges Tal am äussersten Rand Graubündens, ist das Bergell alles andere als abgeschieden. Es war Machtzentrum und die weltoffene Heimat eines der bedeutendsten Künstler der Welt.
Geschichte
Mit ihrer charakteristischen Form ragen Gasometer aus der Landschaft hervor. Einst spielten sie eine wichtige Rolle in der Industrialisierung. Kaum vorstellbar bei dem, was heute in ihnen vorgeht.
Geschichte
Kastanien waren lange das Grundnahrungsmittel auf der Alpensüdseite. Nun werden die alten Kastanienwälder wieder gepflegt.
Energieerzeugung
Damit diese Website korrekt funktioniert und um Ihr Erlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinien.
Erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht korrekt funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellung deaktiviert werden.