E-Auto-Defekte: überraschender Blick in die Werkstatt
Entgegen der verbreiteten Annahme ist die Batterie nicht die Hauptursache für Reparaturen bei Elektroautos.
Entgegen der verbreiteten Annahme ist die Batterie nicht die Hauptursache für Reparaturen bei Elektroautos.
Tatsächlich rangiert der Akku erst an vierter Stelle der Defekthäufigkeit, während elektronische Komponenten wie Onboard-Charger, DC-DC-Wandler und Elektromotoren deutlich öfter Probleme verursachen.
Erfahrungen der spezialisierten Werkstatt EV Clinic evclinic.de zeigen: Reparaturen an Elektrofahrzeugen sind im Durchschnitt etwa 10–30% teurer als bei Verbrennern, was unter anderem auf höhere Werkstattinvestitionen und teurere Bauteile zurückzuführen ist. Allerdings kompensieren geringere Wartungskosten und seltenere Defekte diese Mehrkosten teilweise. Insgesamt erweist sich das Elektroauto als robust – nur etwa 2–3% aller E-Fahrzeuge benötigen überhaupt grössere Reparaturen, meist erst nach hohen Laufleistungen von über 200 000 Kilometern.
An erster Stelle der Defekthäufigkeit steht der Onboard-Charger. Dieses essenzielle Bauteil wandelt den Wechselstrom aus Wallboxen oder AC-Ladesäulen in den für die Batterie notwendigen Gleichstrom um. Seine Komplexität macht ihn anfälliger für Störungen als viele andere Komponenten des Elektroautos.
Die zweithäufigste Ursache für Werkstattaufenthalte sind Defekte am DC-DC-Wandler. Diese Komponente übernimmt die Funktion einer klassischen Lichtmaschine, indem sie die Hochvoltspannung des Hauptakkus (400 oder 800 Volt) auf 12 Volt heruntertransformiert, um die konventionelle Bordnetzbatterie zu laden, die in jedem Elektroauto vorhanden ist.
Auf dem dritten Platz folgt der Elektromotor selbst.
Akkuprobleme sind meist äusseren Ursprungs. Aktuelle Studien zeigen, dass moderne Elektroauto-Batterien eine Lebensdauer von bis zu einer Million Kilometern erreichen können, bevor ihre Kapazität auf unter 70% des ursprünglichen Speichervermögens sinkt.
Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, unbegründete Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität abzubauen und ein realistischeres Bild der tatsächlichen Herausforderungen zu vermitteln. Trotz höherer Reparaturkosten im Einzelfall zeigen Elektrofahrzeuge insgesamt eine geringere Anfälligkeit für Defekte, was langfristig zu niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten führen kann.
Über den Autor
Harald M. Depta betreibt die Plattform energiefahrer.de und ist Experte für Energie und Elektromobilität. Er plant Projekte und hält Seminare sowie Workshops ab.