Das Museum für Musikautomaten in Seewen zeigt Maschinen, die in höchster Perfektion musizieren. Im Museum für Musikautomaten in Seewen im Solothurner Jura klingt und tönt eine verschwundene Welt. Hier lebt die mechanische Musik noch so, wie sie in Bahnhöfen, auf Jahrmärkten und in den Salons und Grandhotels der Belle Époque spielte.
Diesen Artikel teilen
Die frühen Spieldosen wurden schnell komplizierter, etwa mit Musikapparaten mit kreisrunden Blechplatten als Tonträger, die sich anfühlen wie eine Gemüseraffel. Feine Zähne zupfen an einem Tonkamm und erzeugen so die Musik. 1905 lancierte die Firma M. Welte & Söhne in Freiburg i. Br. das pneumatische Reproduktionsklavier «Welte Mignon». Das geheim gehaltene Aufnahmeverfahren übertrug das Klavierspiel eines Pianisten auf eine gelochte Papierrolle. Anschlagstärke und Tondauer werden durch Luft gesteuert, die an jedem bestimmten Punkt durchs Papier dringt. Die Aufnahmen sind so gut, dass selbst Profimusiker kaum erkennen, ob ein Stück ab Rolle oder ab CD gespielt wird.
Die Transatlantik-Orgel
Auch die Eisenbahnen waren gute Kunden der Musikautomatenbauer – um die Langeweile in den Wartsälen zu vertreiben. In vielen Bahnhöfen, vor allem in der Westschweiz, gab es Musikautomaten, die beim Einwurf einer Münze ein Musikstück spielten, bewegliche Figuren tanzen liessen oder einen Alpaufzug zeigten. Das imposanteste Exponat des Museums ist die Britannic-Orgel, eine automatische Welte-Konzertorgel für das Schwesterschiff der «Titanic», die «Britannic». Vom grossen Treppenhaus aus hätte die Orgel den ganzen vorderen Bereich des Schiffs beschallen sollen.
Doch nach dem Untergang der «Titanic» verzögerten umfangreiche Umbauarbeiten an den Sicherheitseinrichtungen der «Britannic» die Fertigstellung bis nach Kriegsausbruch. Schliesslich wurde sie im Verlauf des Ersten Weltkriegs zum Spitalschiff umgebaut, fuhr in der Ägäis auf eine Mine und sank. Die Orgel war zum Zeitpunkt des Untergangs noch nicht eingebaut und blieb verschollen. Allerdings konnte der Gründer des Museums für Musikautomaten, Heinrich Weiss, schon 1969 eine grosse automatische Welte-Orgel kaufen. Erst bei der Restauration im Jahr 2007 wurden an drei versteckten Orten die Inschriften «Britanik» entdeckt – ein Stück tönende Weltgeschichte.
Aus der Idee, Bäume zu pflanzen, ist eine nachhaltige Modemarke geworden. Durch den Kauf von Nikin-Produkten wurden bereits über 2 Millionen Bäume gepflanzt. Im Interview spricht Nicholas Hänny über das Konzept und seine Ziele.
Damit diese Website korrekt funktioniert und um Ihr Erlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinien.
Erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht korrekt funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellung deaktiviert werden.