Neustart des alpinen Solarprojekts im Saanenland
Die alpine Solaranlage im Saanenland soll nun doch entstehen. Eine entsprechende Gemeindeinitiative ist eingereicht.
Die alpine Solaranlage im Saanenland soll nun doch entstehen. Eine entsprechende Gemeindeinitiative ist eingereicht.
Mit 541 beglaubigten Unterschriften ist die Gemeindeinitiative zum Neustart des Projekts SolSarine eingereicht werden.
Die Initiative fordert die Einwohnergemeinde Saanen dazu auf, dem Bau einer «zeitlich befristeten alpinen Solaranlage» an den Standorten Hornberg/Parwenge und Schneit zuzustimmen. Sie soll sich zudem mit 30 Prozent am Aktienkapital der Betreibergesellschaft beteiligen.
Die Anlage «SolSarine 2.0» soll rund 100 Millionen Franken kosten und im Endausbau eine Gesamtfläche von rund 35 Hektaren erreichen, die jährlich rund 50 Gigawattstunden Solarstrom produziert.
Gegenüber dem ursprünglichen SolSarine-Projekt wurde die Anlage um 20 Prozent verkleinert. Ausserdem soll die Anlage nach 30 Jahren rückgebaut werden. Hinter dem Projekt steht eine lokale Trägerschaft.