Energiespeicher-Dashboard für Europa – und ein gar nicht geiziges Exemplar
Das neue European Energy Storage Inventory gibt einen Überblick über die europäischen Energiespeicherprojekte. Ein sehr grosses entsteht gerade in Schottland.
Das neue European Energy Storage Inventory gibt einen Überblick über die europäischen Energiespeicherprojekte. Ein sehr grosses entsteht gerade in Schottland.
Die EU-Kommission hat nun offiziell ihr Echtzeit-Dashboard für Energiespeicher gestartet.
Das Energy Storage Inventory listet 32 Länder auf. Deutschland hat mit 472 die meisten Projekte verzeichnet. Dahinter folgen Grossbritannien, Spanien und Italien. Die Projekte lassen sich vielfältig filtern, u.a. nach der verwendeten Technologie und nach dem Standort.
In der Nähe von Aberdeen ist nun auch der grösste europäische Stromspeicher auf Basis von Akkumulatoren ans Stromnetz gegangen. Er verfügt über eine Kapazität von 400 MWh. Diese soll bald auf 600 MWh gesteigert werden. Zusätzliche 2000 MWh sind laut der Betreiberfirma in Planung. Mit dem Speicher sollen Phasen geringer Stromproduktion überbrückt werden können. Teure Gaskraftwerke sollen damit entfallen, und der Strompreis sinken.