Zum Hauptinhalt springen
Selbstbewusste Solarbranche
Swissolar / Samy Ebneter, freshcom GmbH
Events und Tagungen

Selbstbewusste Solarbranche

Die Photovoltaik deckt dieses Jahr gemäss Swissolar rund 14 Prozent des Stromverbrauchs. Die Branche richtet sich im neu regulierten Markt neu aus und bereitet sich vor.

An der 23. PV-Tagung fühlte die Solarbranche sich den Puls. Sie nimmt sich selbst in die Verantwortung. Einige wichtige Erkenntnisse:

  • Ausbau auf Kurs: Laut Matthias Egli von Swissolar wird der Photovoltaikanteil an der Stromproduktion im laufenden Jahr auf 14 Prozent steigen.
  • Das neue Stromgesetz verändert die Rahmenbedingungen. Die Branche muss sicherstellen, dass Strom nicht zu Spitzenzeiten eingespeist wird – wenn die Marktpreise am Boden sind.
  • Der lokale Energieverbrauch muss erhöht werden. Dazu lanciert die Branche das neue Portal lokalerstrom.ch, das über die Umsetzung lokaler Modelle wie vZEV und LEG informiert.
  • Neuere Photovoltaik-Anwendungen boomen: Die Solarpanels steigen vom Dach. Sie finden sich immer häufiger an der Fassade oder auf landwirtschaftlichen Flächen (Agri-PV).
  • Die Solarbranche verspürt derzeit Zurückhaltung bei der Nachfrage. Tenor: Dies sei auf Unsicherheit durch die neuen Verordnungen und Gesetze zurückzuführen. Die Branche zeigt sich dennoch optimistisch, ihre Ziele zu erreichen.
  • Der Branchentreff bot über 50 Fachreferenten eine Bühne und über 1100 Besucherinnen und Besuchern (Rekord) tiefe Einsichten in den Stand der Photovoltaik in der Schweiz.
  • Wie lange leben Wechselrichter? Die neue Plattform pv-reliability.ch des PV-Labs der Berner Fachhochschule zeigt's.