Holz ist Hightech. Kein anderer Bau-Werkstoff lässt sich so präzis bearbeiten, erlaubt so spektakuläre Architektur und hat einen so kleinen ökologischen Fussabdruck wie Holz. Neuste Bauten, ob Stadion oder Wolkenkratzer, zeigen, dass das Material der unbegrenzten Möglichkeiten noch viel mehr zu bieten hat als bisher.
Diesen Artikel teilen
Holz ist schon längst nicht mehr nur heimelig. Holz ist vor allem Hightech. Holzarchitektur spielt eine wichtige Rolle, wenn künftig möglichst viel CO2 möglichst dauerhaft gebunden werden soll. Bauen mit Holz ist traditionell auf der Nordhalbkugel der Erde weit verbreitet und blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Gut ausgeführte Holzbauten, egal ob Wohnhäuser, Brücken oder Kirchen, werden dabei oft mehrere Hundert Jahre alt. In der Schweiz gab es schon immer eindrückliche Holzkonstruktionen, etwa die vielen überdachten Brücken, insbesondere die Kapellbrücke in Luzern. 1980 hat die spektakuläre «Eiskathedrale» in Davos eine Renaissance von Grossprojekten mit Holz eingeläutet, nicht zuletzt, weil das Stadion durch die Fernsehübertragungen des Spengler Cups weltweit berühmt wurde.
Holzbau 2.0: Wie Vorfertigung und Hightech die Baubranche neu gestalten
Der Vorteil modernen Holzbaus ist, dass er im Gegensatz zur klassischen Baumeisterarbeit mit Beton und Ziegelsteinen, die noch immer direkt auf der Baustelle entsteht, komplett vorgefertigt wird. Alle Teile existieren erst einmal während Wochen nur virtuell in einer Designsoftware, wo sie getestet und optimiert werden können. Erst wenn alles genau passt, werden die Komponenten mit hochpräzisen CNC-Maschinen auf den Zehntelmillimeter genau produziert. Das führt dazu, dass Bauwerke auf Längen von 15 und mehr Metern auf wenige Millimeter genau das richtige Mass haben – eine bisher in der Baubranche unbekannte Präzision. Mit immer mehr Hightech ist deshalb im Holzbau alles möglich: grösser, höher, weiter – und ökologischer.
Zukunftsweisende Arbeiten mit Holz bekannt machen, das ist das Ziel des Prix Lignum. Der Preis wurde 2021 zum fünften Mal seit 2009 gesamtschweizerisch verliehen. Hier finden Sie eine Auswahl der Gewinner-Projekte 2021:
Immer mehr Rechenzentren werden gebaut, denn die Digitalisierung erfährt auch dank der KI einen Schub. Mehr Strom, mehr Abwärme: Rechenzentren werden zu wichtigen Wärmelieferanten für thermische Netze.
Die Volksinitiative für einen stärkeren Schutz der Biodiversität wird von einem breiten Komitee angegriffen. Die Ackerfläche werde mit der Annahme stark schrumpfen.
Um den Bau von mehr Windkraftanlagen in der Schweiz zu ermöglichen, optimieren Forschende Modelle mit senkrechten Rotoren. Sie sind kompakter und leiser als klassische Windräder.
Eine neue Studie zeigt, dass die Ozonschicht zerstörende Chemikalien in der Atmosphäre zurückgegangen sind. Messungen dafür haben unter anderem Empa-Wissenschafter beigetragen.
Damit diese Website korrekt funktioniert und um Ihr Erlebnis zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Cookie-Richtlinien.
Erforderliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht korrekt funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellung deaktiviert werden.