Mr. Wind im BFE geht in Pension
Markus Geissmann blickt im Bundesamt für Energie (BFE) auf 25 Jahre Einsatz für die Windenergie zurück. Nun geht er in Pension.
Alles über die unterschiedlichen Arten der Stromerzeugung.
Markus Geissmann blickt im Bundesamt für Energie (BFE) auf 25 Jahre Einsatz für die Windenergie zurück. Nun geht er in Pension.
Aufgrund eines Ausfalls einer Verbindung zum 220-kV-Stromnetz ereignete sich in der Nacht auf heute Montag eine Schnellabschaltung im Kernkraftwerk Beznau 2.
Laut der Unternehmensberatung «Arthur D. Little» ist die Kernfusion in zwei Jahrzehnten wirtschaftlich betreibbar.
Eine Auswertung des internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) ergibt, dass seit Fukushima bereits 37 Kernkraftwerke in Europa endgültig stillgelegt worden sind.
Die Windenergie in der Schweiz erreicht mit einer Produktion von 170 Millionen Kilowattstunden im Jahr 2024 einen neuen Rekord. Im Verhältnis zur Gesamtproduktion erneuerbarer Energien bleibt der Anteil jedoch gering.
Nach etwa einjähriger Bauzeit geht der PV-Park nun ans Netz. Die Besonderheit: Die Einspeisung erfolgt über zwei bestehende Umspannwerke, in die auch die Windparks im nahegelegenen Eignungsgebiet Jacobsdorf einspeisen. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS.
Ausgerechnet in Frankreich, das besonders viele Atomkraftwerke betreibt, ergeht nun eine Empfehlung des Rechnungshofes, künftig auf die Technologie zu verzichten.
Der Weg scheint frei für das Windprojekt Wellenberg: Die Umweltverbände verzichten auf weitere Beschwerden.
Das Energieunternehmen Uniper hat das letzte Kohlekraftwerk Grossbritanniens geschlossen. Das berichten das Klimaportal «Carbon Brief» und Sky News.
Im November wird die Nagra ein geologisches Tiefenlager für die Nuklearabfälle der Schweiz beantragen. Platz für neue AKW ist nicht einberechnet.
Die weltweite Kapazität von Atomkraftwerken geht zurück. Das zeigt der neueste «World Nuclear Industry Status Report 2024».
Der Windpark Volkmarsdorf in der Region Helmstedt in Niedersachsen ist feierlich eingeweiht – das erste Repowering-Projekt der Swisspower Renewables Gruppe im Ausland.
Heftige Reaktionen auf die Ankündigung des Bundesrats, das vom Volk beschlossene AKW-Aus wieder aus dem Gesetz zu kippen. Darum gehts.
Mit VentoStream gibt ein Schweizer Entwickler eines ganz neuen Typs von Windkraftanlagen ein Lebenszeichen. Dieser schont Umwelt und Landschaft.
Das Schaffhauser Stimmvolk hat am Wochenende den Axpo-Vertrag ausfallen lassen. Nun soll es einen Neustart geben.
Der Branchenverband Swissolar ist diese Woche 30 Jahre alt geworden.
Auf dem Wellenberg soll ein Windenergieprojekt entstehen, das nun redimensioniert in die öffentliche Auflage geht.
Über Windenergie wird noch zu wenig gesprochen, scheint es. Immerhin soll sie besonders im Winter als Ergänzung zur Solarenergie einen wichtigen Beitrag zum neuen erneuerbaren Energiesystem leisten. Woher der Wind weht.
Kaum ist das Stromgesetz angenommen, startet schon die Solar-Initiative. Sie will den Ausbau erneuerbarer Energien auf bestehender Infrastruktur forcieren.
Das Windparkprojekt «Bel Coster» im Kanton Waadt hat einen Rückschlag erlitten. Das Bundesgericht heisst eine Beschwerde von Gegnern gut.
Die Energiewende stockt in der Schweiz. Dieses Bild zeigt sich, schaut man einzig auf die Gross- und Megaprojekte.
Bundesrat Albert Rösti hat die bundesrätlichen Argumente für ein Ja zum neuen Stromgesetz am 9. Juni 2024 vorgestellt. energie inside fasst sie verständlich zusammen.
Die Windräder in der Schweiz haben 2023 169 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Soviel wie noch nie.
Der Betrieb von Kernkraftwerken wird immer teurer.